Das Fach katholische Religionslehre wird von der katholischen Kirche und dem Freistaat Thüringen gemeinsam verantwortet. Es nimmt am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Thüringer Schulen teil und leistet seinen fachspezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lernkompetenz der Schüler und steht allen Schülern offen.

Der Religionsunterricht begleitet die Heranwachsenden auf ihrem persönlichen Lebensweg durch die Schulzeit. Er bahnt die persönliche Entscheidungsfähigkeit und verantwortliches Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glauben an. 

Er will die Schüler darüber hinaus befähigen, sich auch in anderen Lern- und Lebensbereichen bewusst und verantwortlich einzubringen.


INFORMATIONEN zur Anmeldung zum Katholischen Religionsunterricht für Grundschüler(innen):

Anmeldung:
Eltern, deren Kinder Jenaer Grundschulen besuchen und am Katholischen Religionsunterricht teilnehmen sollen, melden bitte ihre Kinder für den Katholischen Religionsunterricht in der jeweiligen Schule an.

Wo wird unterrichtet?
Manche Schulen können aufgrund von ausreichend großer Gruppen katholischer Kinder vor Ort in der Schule selbst Religionsunterricht anbieten. Schulen, in denen katholischer Religionsunterricht in der Primarstufe in der Schule angeboten wird, sind: Nordschule, Talschule, Westschule, Heinrich-Heine-Schule sowie konfessionssensibler Religionsunterricht in der Montessorischule.
Andere Schulen melden die Kinder bei Stadt und Schulamt für den schulübergreifenden Unterricht im Gemeindehaus  (Wagnergasse 29/30) an. 

Wann erfolgt der Religionsunterricht im Gemeindehaus?
In der 2. Schulwoche startet der Unterricht zu folgenden Zeiten:

Schuljahr 2022/2023
KlasseTag/ZeitVerantwortlich
1. Klasse

Dienstag

14:30 - 16:00 Uhr

Gemeindereferentin Monika Wagner

m.wagner(at)stjohann-jena.de

2. Klasse

Donnerstag

14:30 - 16:00 Uhr

Gemeindereferentin Beate Kuhn

b.kuhn@stjohann-jena.de

3. Klasse

Donnerstag

14:30 - 16:00 Uhr

Gemeindereferentin Monika Wagner

m.wagner(at)stjohann-jena.de

4. Klasse

Dienstag

14:30 - 16:00 Uhr

Gemeindereferentin Beate Kuhn

b.kuhn(at)stjohann-jena.de

Wie kommt mein Kind ins Gemeindehaus?
Die Stadt organisiert nach Meldung der Schüler(innen) durch die Schulen den Fahrdienst, der die Kinder von der Schule ins Gemeindehaus bringt. Je nach Tourroute werden die ersten Schüler ab ca. 13:45 Uhr von den Schulen abgeholt. Derzeit übernehmen „Die Fahrdienste Sonnenschein“ diese Aufgabe.

Wie kommt mein Kind nach Hause?
Der Weg vom Gemeindehaus nach Hause nach dem Religionsunterricht liegt in der Verant­wortung der Eltern; er gilt als Heimweg von der Schule.

Wie verhalte ich mich bei Krankheit/Abwesenheit meines Kindes?
Zunächst melden Sie Ihr Kind wie üblich an der jeweiligen Schule krank. Um die Abläufe mit dem Fahrdienst so reibungslos wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, Ihr Kind auch beim Fahrdienst direkt selbst abzumelden. Damit ist sichergestellt, dass die Abmeldung den Fahrdienst erreicht. Zudem erbitten wir eine kurze Abmeldung bei der betreffenden Religionslehrerin.

Außerdem bitten wir Sie darum, Klassenfahrten, Wandertage und weitere schulische Veranstaltungen am Nachmittag beim Fahrdienst und der betreffenden Religionslehrerin anzugeben. 

Die Fahrdienste

Fahrbereichsleitung Jena: Frau Fuchs

Tel.: (03641) 479317

Mobil: 0172 3574304

Fax: (03641) 479383

INFORMATIONEN zum Katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen:

Zu Beginn des kommenden Schuljahres besuchen viele Viertklässler eine neue, weiterführende Schule und viele Fragen stellen sich. Eine Frage ist die, wie es mit dem Besuch des katholischen Religionsunterrichts weitergehen könnte. Im Folgenden geben wir eine Übersicht, um Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeiten aufzuzeigen.

Übersicht zum Religionsunterricht an weiterführenden Schulen

Für Schüler der Klassenstufen 9-13 gibt es in den Diasporagebieten Thüringens die Möglichkeit, katholischen Religionsunterricht auch als Onlineformat  zu belegen.
Überall dort, wo  kein  Religionslehrer zur Verfügung steht bzw.  die Lerngruppen zu klein sind, kann das neue Format  den katholischen Religionsunterricht gewährleisten.
KathReliOnline besteht aus Online- und Präsenzphasen und wird von einem Religionslehrer begleitet. 

Weitere Infos zum Download: Flyer und Bischofsbrief